Gründe für eine vegane Ernährung

Warum immer mehr Menschen auf tierische Produkte verzichten

Die vegane Ernährung gewinnt weltweit zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Menschen entscheiden sich bewusst dafür, tierische Produkte aus ihrem Speiseplan zu streichen. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von ethischen Überlegungen bis hin zu gesundheitlichen Vorteilen und Umweltaspekten.

Ethische Gründe

Ein Hauptmotiv für die vegane Lebensweise ist der Tierschutz. Viele Veganer können es nicht mehr mit ihrem Gewissen vereinbaren, dass Tiere für die Produktion von Nahrungsmitteln leiden müssen oder auf grausame Weise getötet werden. Die industrielle Massentierhaltung bedeutet für die Tiere, unter extremem Schmerz und Leid dahinzuvegetieren. Wer vegan lebt, setzt ein Zeichen gegen diese Praktiken und unterstützt eine Lebensweise, die von Mitgefühl und Liebe gegenüber allen Lebewesen geprägt ist.

Gesundheitliche Gründe

Für uns Menschen sind vor allem gesundheitliche Gründe für eine bewusste Entscheidung hin zu einer veganen Ernährungsweise interessant. Eine pflanzliche Ernährung enthält oft weniger gesättigte Fette und ist reich an Vitaminen, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken können.

Zahlreiche Studien weisen darauf hin, dass eine ausgewogene pflanzliche Kost das Risiko für bestimmte Krankheiten senken kann.

China-Studie

Der renommierte Biochemiker Prof. Dr. T. Colin Campbell leitete in den 1970er und 1980er Jahren die sogenannte China Study, die vermutlich umfassendste Studie, in der ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen dem Verzehr von tierischen Produkten und dem Auftreten von Krankheiten wie Krebs, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose und Rheuma beim Menschen nachgewiesen werden konnte. In der Doku „Gabel statt Skalpell“ werden u.a. Patienten begleitet, deren Gesundheitszustand sich auf beeindruckende Weise verbessert hat, nachdem sie ihren Speiseplan auf eine rein pflanzliche Ernährung umgestellt haben. Das nachfolgende Video zeigt die letzten 37 min dieser beeindruckenden Dokumentation.

YouTube player

Umwelt-, soziale und wirtschaftliche Aspekte

Unsere Entscheidungen darüber, was wir essen, haben Konsequenzen für die ganze Welt. Man braucht zehnmal mehr Energie für die Produktion einer Kalorie tierischer als für die einer Kalorie pflanzlicher Nahrung. Jede Minute wird eine Fläche von Regenwald zerstört, die 40 Fußballfeldern entspricht.

Ein großer Teil dieser abgeholzten Flächen dient als Weideland. Allein Rinder fressen jedes Jahr weltweit Getreidemengen, die 8,7 Milliarden Menschen ernähren könnten. Momentan sind etwa eine Milliarde Menschen unterernährt. Würde man nur einen Teil des Getreides aus der Rindermast umleiten, könnte man alle Hungernden der Welt versorgen.

Die vegane Ernährung verbraucht weniger Wasser und Bodenfläche und verursacht deutlich weniger Emissionen als die konventionelle Tierhaltung. Wer sich vegan ernährt, leistet somit einen aktiven Beitrag zum Schutz unserer Erde.

Eine pflanzliche Ernährung kann helfen, Ressourcen effizienter zu nutzen und die weltweite Ernährungssicherheit zu verbessern. Zudem entstehen durch die steigende Nachfrage nach veganen Produkten neue Arbeitsplätze und innovative Geschäftsfelder.

Fazit

Die Entscheidung für eine vegane Ernährung ist oft das Ergebnis einer bewussten Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten unseres Lebensstils. Ob aus ethischen, gesundheitlichen, ökologischen oder sozialen Gründen – eine vegane Lebensweise bietet zahlreiche Vorteile für Mensch, Tier und Umwelt. Letztlich ist es eine persönliche Entscheidung, die immer mehr Menschen treffen, um einen positiven Beitrag zu einer nachhaltigen und gerechten Welt zu leisten.

Allerdings ist es wichtig, sich gut zu informieren und die Nährstoffzufuhr im Blick zu behalten, um Mangelerscheinungen vorzubeugen.


error: Der Inhalt ist geschützt!